Der Artikel informiert über die Untertage-Erdgasspeicherung in Deutschland des Jahres 1998. Die Kenndaten der Speicher für Gas und Öl in betrieb, Planung oder Bau sind mit Speichertyp, Formation, Teufe, Volumen, Entnahmerate und Anzahl der Einzelspeicher aufgelistet. Erdgas trägt in Deutschland zu einem Fünftel zum gesamten Energieaufkommen bei. 20 Mrd 3(Vn) kommen aus inländischer Förderung und 80 Mrd m3(Vn) aus Importen, hauptsächlich aus Russland, den Niederlanden und Norwegen. Es gibt 39 Gasspeicher in Deutschland mit einem einem Anteil des Arbeitsgases am jährlichen Erdgasaufkommen von 16 %. Als Porenspeicher dienen ehemalige Erdöl- oder Erdgaslagerstätten und Aquifere. Sandsteine dominieren als poröse Speicherhorizonte. Salz-Kavernenspeicher liegen in Salinaren des Zechstein. Die 23 Porenspeicher und 16 Kavernenspeicher verfügen über ein maximales Arbeitsgasvolumen von 16,1 Mrd m3(Vn). 6,7 Mrd m3(Vn) Arbeitsgasspeicher sind in Bau oder in der Planung. Weitere 6 Poren- und 13 Kavernenspeicher befinden sich bereits im Bau oder noch in der Planung. Bei den Porenspeichern wurden in Allmenhausen gasdynamische Erkundungen erfolgreich abgeschlossen. In Uelsen wurde die zweite Ausbaustufe in Betrieb genommen. Eine neue Bohrung wurde in Ketzin abgeteuft. In Rheden erfolgte der Abschluss der vierten Ausbaustufe. Derzeit laufen in Breitbrunn die Arbeiten zur Realisierung der zweiten Ausbaustufe. In Lehrte erfolgte die Inbetriebnahme der ehemaligen Erdöllagerstätte. In Stockstadt soll ein zusätzlicher Einpresshorizont genutzt werden. Bei den Kavernenspeichern erfolgte in Bernburg eine Hohlraumerweiterung. In Nüttermoor ist die Gaserstbefüllung abgeschlossen. Im Speicher Huntorf wurde die Solung gestartet. In Kraak wurde die dritte Kavernenbohrung abgeteuft. die zweite Kaverne von Kiel-Rönne wurde in Betrieb genommen. Im größten Kavernenspeicher der Welt, Epe, erfolgten gebirgsmechanische Studien, die zu einem grösseren Druckspiel führten. Im Projekt Peckensen wurden soltechnische Versuche für die erste Kaverne durchgeführt. Mit der Solung von 2 Kavernen wurde in Reckrod begonnen. In Rüdersdorf erfolgte der Abschluss der Erkundungsphase und in Staßfurt ging die zweite Kaverne in Betrieb. Das zusätzlich verfügbare Geopotential für weitere Speicher wird in Deutschland auf 40 Mrd m3(Vn) geschätzt. 1998 waren 12 Untertagespeicher für 22,2 Mrd t Rohöl in Betrieb .


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Untertage Erdgasspeicherung in Deutschland


    Additional title:

    Underground gas storage in Germany


    Contributors:

    Published in:

    Erdöl-Erdgas-Kohle ; 115 , 11 ; 530-536


    Publication date :

    1999


    Size :

    6 Seiten, 4 Bilder, 4 Tabellen, 16 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Untertage-Erdgasspeicherung in Deutschland

    Sedlacek, R. | Tema Archive | 2002


    Untertage Erdgasspeicherung in Deutschland

    Sedlacek, R. | Tema Archive | 1998


    Untertage Erdgasspeicherung in Europa

    Sedlacek, R. | Tema Archive | 1999



    Erdgasspeicherung in Salzkavernen

    Harms, W. | Tema Archive | 1977