Gruende fuer den Einsatz von Aluminium als Werkstoff fuer Karosserieteile eines Grossserien-Fahrzeuges und Ueberlegungen zur Legierungs-Auswahl. Beispiel Aggregatetraeger Tuer: Besteht aus der Schweissgruppe Rahmen und dem aus zwei Schalen zusammengesetzten Unterteil. Das Material ist AlMgSi0,7 bzw. AlMg3w. Fuer die Durchfuehrung werden mechanisierte Drei-Brenner-Vorrichtungen eingesetzt. Fuer das Zusammenfuegen der beiden Schalenhaelften fuer die Spiegeldreiecke wird das Widerstandsbuckelschweissen verwendet. Als Schweissverfahren wurde hier das MIG-Pulsschweissen mit der Brennerfuehrung durch 6-achsige Roboter gewaehlt. Das zu schweissende Unterteil besteht aus 2 Pressteilen, die ein umlaufendes, geschlossenes Hohlprofil bilden. Bei der Komplettierung werden Rahmen und Unterteil durch Buckelschweissung fixiert und mit WIG-Schweissung fertiggeschweisst. Wegen der unterschiedlichen Schweissstellen war es notwendig programmierbare Stromquellen einzusetzen. Als Zusatzwerkstoff wurde S-Al Mg5 eingesetzt. Spezielle drehbare Aufspannvorrichtungen gestatten das Schweissen aller Naehte in Wannenlage.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verbindungstechnik bei Aluminiumbauteilen in der Grossserienfertigung der Automobilindustrie


    Additional title:

    Joining technique for aluminium components in mass production of the automobile industry


    Contributors:
    Schmid, G. (author) / Singh, S. (author) / Wieland, W. (author)

    Published in:

    Aluminium ; 60 , 10 ; 755-759


    Publication date :

    1984


    Size :

    5 Seiten, 12 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Verbindungstechnik bei Aluminiumbauteilen in der Grossserienfertigung der Automobilindustrie

    Schmidt,G. / Singh,S. / Wieland,W. | Automotive engineering | 1985


    Thixoschmieden von Aluminiumbauteilen

    Siegert, K. / Messmer, G. / Baur, J. et al. | Tema Archive | 2000