Prinzip der elektromechanischen Umformung mit Unterscheidung von elektrohydraulischer und elektrodynamischer Umformung. Entwicklung in Ungarn in den Jahren 1969 bis 1979 eines elektrohydraulischen Warmumformverfahrens, das im wesentlichen aus der adiabatischen Erwaermung des Werkstuecks im Werkzeug auf 900 bis 1000 Cel in 1 bis 2 s und der Umformung durch elektrische und Explosionsenergie vom Inneren des weissgluehenden Werkstueckes mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 300 m/s besteht. Das Werkzeug aus Werkzeugstahl wird mit Wasser gekuehlt. Untersuchung der Parameter, die das Verfahren beeinflussen: erzielte Energie per Oberflaecheneinheit, Induktivitaet, Formgebungstemperatur, Richtung der Stosswelle. Darstellung eines Modells des Verfahrens mit einem Linearmotor mit Energiezufuhr von 60 kW/s. Anwendung des Verfahrens zum Umformen von Blech und Rohren von 80 bis 90 mm Durchmesser, sowie zum Verbinden, z.B. von Rohren mit Rohrboeden. Beispiele der Anwendung des Verfahrens in der Autoindustrie zum Umformen von Karosserieteilen und von Nockenwellen und Kurbelwellen ausgehend von Rohren mit 7 bis 9 mm Wanddicke. Vorteile des Verfahrens: Umformung in 3 bis 4 s, 40% Werkstoffeinsparung, zusaetzliche Oberflaechenhaertung durch die Stosswelle, so dass ein Oberflaechenstrahlen entfaellt. Tendenzen in der Entwicklung des Verfahrens.
Formage electrodynamique des metaux a chaud
Elektrodynamisches Warmumformen von Metallen
Electrodynamic hot forming of metals
Met. deform. ; 58 ; 23-26
1980
4 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
French
ARCHITECTURE DE MONTAGE D'UN TRANSDUCTEUR ÉLECTRODYNAMIQUE INERTIEL
European Patent Office | 2024
|Architecture de montage d’un transducteur électrodynamique inertiel
European Patent Office | 2025
|Le formage par impulsion electromagnetique
Automotive engineering | 1983
|