Die seit Juli 1984 mit der Tieftauchanlage Helgoland durchgefuehrten Versuche sollen die effektive Arbeitszeit unter Wasser verlaengern und Betriebserfahrungen unter realen Seebedingungen liefern. Hauptkomponenten des Tauchsystems sind Glocke, Dekompressionskammer, Stuetzrahmen mit Glockenfuehrung, Glockenkontrollpunkt, Versorgungskabel und Gasversorgung. Atemgas war zunaechst komprimierte Luft und Sauerstoff. Die Glockenhandhabung war mit Ruecksicht auf die Erprobungsphase nicht selbstaendig, sondern erfolgte von Deck aus, und die Glocke wurde vom Deckkran gehalten durch den Zentralschacht der Plattform gefuehrt, bewegt durch Hubgetriebe und hydraulische Winden. Zwei Taucher (je einer fuer Glocke und Arbeitsplatz) bildeten die Betriebsmannschaft. Nach Zurueckfuehren der Glocke und Schwenken um 90 deg wurde die Dekompressionskammer angekoppelt und der Druckausgleich herbeigefuehrt. Mit guten Betriebserfahrungen ergaben sich Arbeitszeiten unter Wasser insgesamt von 60 Stunden. (Pfost)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    First offshore-operation of the mobile deep diving system 'Helgoland'


    Additional title:

    Erster See-Einsatz der mobilen Tieftauchanlage 'Helgoland'


    Contributors:
    Donher, B. (author) / Richter, W. (author) / Schomburg, W. (author)

    Published in:

    Meerestechnik ; 16 , 2 ; 63-65


    Publication date :

    1985


    Size :

    3 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English