Verbrauch und Schadstoffemission sind wichtige Punkte dieses Beitrages, der begruenden will, warum man sich trotz ausgebliebener Erfolge weiter mit der Entwicklung von Fahrzeuggasturbinen befasst. Lohnend ist das allein schon, weil verglichen mit dem Otto-Motor ein erhebliches Potential im thermischen Wirkungsgrad vorhanden ist. Die im Zusammenhang mit dem Projekt 'Auto 2000' von Daimler-Benz entwickelte Hochtemperaturgasturbine soll auch sehr strenge Abgasbestimmungen ohne Katalysator erfuellen. Aufbau des Triebwerkes und Anordnung im Fahrzeug erfolgte unter Termindruck konventionell. Beide Turbinenraeder wurden aus heissgepressten Siliziumnitrid hergestellt. Neben den spezifischen Gasturbinenproblemen traten zwei neue Probleme auf, die durch die Verwendung von Keramik bedingt waren. Es traten schwere Schaufelschaeden auf, Ursache waren Rueckstaende des fuer die Gehaeuseisolation verwendeten Materials. An der Arbeitsturbine traten Risse und Abplatzungen im Gefolge einer Gluehbehandlung auf. Dieses Problem ist noch nicht geloest. Es kann nur in Zusammenarbeit mit der keramischen Industrie geloest werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Die keramische Fahrzeuggasturbine


    Contributors:


    Publication date :

    1984


    Size :

    16 Seiten, 11 Bilder, 2 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Keramische-Hochleistungsbremssysteme

    Langhof, N. | British Library Conference Proceedings | 2017


    Keramische Schneidstoffe

    Opitz, Herwart / Siebel, Henning / Fleck, Reinhard | TIBKAT | 1959


    Keramische Gluehkerzen

    Mareis,T. | Automotive engineering | 2005


    Keramische Bauteile

    Droscha,H. | Automotive engineering | 1984


    Die keramische Fahrzeuggasturbine

    Tiefenbacher,E. / Daimler-Benz | Automotive engineering | 1984