Das Rollgeraeusch wird bei hoeheren Geschwindigkeiten massgeblich vom Rad bestimmt. Um dessen Resonanzanregung verringern zu koennen, ist die Berechnung seiner Resonanzen notwendig. Dies geschieht vorteilhafter Weise mit Hilfe finiter Elemente. Durch diese Vorgehensweise ist die Beruecksichtigung der bedeutenden radialen Biegeschwingungen sowie der durch die Unsymmetrie des Rades verursachten Kopplungen leicht moeglich. Durch sich ergaenzende Untersuchungen wie Koerperschallmessungen auf dem rollenden Rad, experimentelle Strukturanalyse und Berechnung der Eigenwerte und -vektoren mit Hilfe der Finite Elemente Methode konnte gezeigt werden, dass sich alle Radresonanzen mit grosser Genauigkeit vorherbestimmen lassen. Dies vor allem dann, wenn man bei der Berechnung den ganzen Radsatz beruecksichtigt. Weiterhin hat der Vergleich zwischen Messung am rollenden Rad und Rechnung eine gute Uebereinstimmung der Resonanzen gezeigt. Dieser Sachverhalt laesst sich auf eine geringe Kontaktsteifigkeit zwischen Rad und Schiene schliessen, wodurch ausserdem eine Bestimmung der Eigenformen des Rades im Betrieb moeglich ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Programm zur Optimierung des Betriebsschwingungsverhaltens von Eisenbahnraedern im akustischen Bereich


    Additional title:

    Outline of a project designed to optimize the vibrational behaviour in the acoustic range of railway wheels


    Contributors:
    Heiss, P. (author)


    Publication date :

    1983


    Size :

    155 Seiten, 82 Bilder, 22 Quellen


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    German