Eine Gewichtsreduzierung am Antriebsstrang der Kfz ist durch konstruktive und werkstoffmaessige Massnahmen zu erzielen. Verbrauchsguenstiger Betrieb ist durch verlaengerte Gesamtuebersetzung erreichbar, es entsteht aber ein Zielkonflikt Verbrauch/Fahrleistung. Eine volle Ausschoepfung der Wirkungsgradverbesserung ist bei Automatikgetrieben nur mit zusaetzlichem Schongang und Wandlerkupplung zu erreichen. Niedrigere Drehzahlen geben vermindertes Geraeusch und reduzierte Schadstoffemission. Ein Entwicklungsschwerpunkt zur Verbrauchsreduzierung sind selbstaendig wirkende Getriebesteuerungen mit den Vorteilen guenstigerer Verbrauch, besserer Schaltkomfort und hoehere Lebensdauer. Auf der 8. Technischen Konferenz ueber Experimentierfahrzeuge wurden Entwicklungen zur aktiven Sicherheit und niedrigere Geraeusch- und Emissionswerte vorgestellt, auf der IAA 81 weitergehende Massnahmen zur Erhoehung der aktiven und passiven Sicherheit verbesserte Aerodynamik der Karosserien und verbrauchsguenstige Triebwerke. (Wird fortgesetzt). (Sirach)
Forschung und Entwicklung im heutigen Automobilbau - Teil 4
Technik heute ; 36 , 1 ; 46-51
1982
6 Seiten, 9 Bilder
Article (Journal)
German
Forschung und Entwicklung im heutigen Automobilbau ( Teil 2 )
Automotive engineering | 1981
|Forschung und Entwicklung im heutigen Automobilbau ( Teil 4 )
Automotive engineering | 1982
|Forschung und Entwicklung im heutigen Automobilbau ( Teil 3 )
Automotive engineering | 1981
|Forschung und Entwicklung im heutigen Automobilbau - Teil 5
Tema Archive | 1982
|Forschung und Entwicklung - neue Methoden im Automobilbau ( Teil 1 )
Automotive engineering | 1981
|