Fuer das Spacelab-Programm d.h. fuer das Raumtransportsystem wird eine Wiederverwendbarkeit von 50 Entsendungen entsprechend einer Lebensdauer von 10 Jahren vorausgesetzt. Wegen der Kombination von Vakuum und erhoehtem Temperaturgefaelle entstehen auch Fertigungsprobleme. Eines dieser Probleme ist die mechanische, loesbare Verbindung zwischen Raumfaehre und den eingebauten Moduln und Paletten. Der max. Reibungskoeffizient wurde auf 0,1 festgelegt. Die Befestigungsbauteile des Moduls sollen aus Ti6Al4V bestehen und die Zapfen aus Inconel 718, die Palettenbefestigungen und deren Zapfen sollen aus Titan IMI 550 hergestellt werden. Die Zapfen sollen hartverchromt werden. Die Bearbeitung auf Fertigmass soll entweder durch Schleifen oder Drehen mit Diamanten erfolgen. (Jensen)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Forschung im Weltraum. Das Spacelab-Programm und seine industrielle Nutzung


    Contributors:
    Inden, W. (author) / Beckmann, G. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1976


    Size :

    6 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Spacelab : Forschung im Weltraum

    Shapland, David / Rycroft, Michael J. | TIBKAT | 1986




    Spacelab : Europas Labor im Weltraum

    Büdeler, Werner / Karamanolis, Stratis | TIBKAT | 1976


    Spacelab : Europas Labor im Weltraum

    Büdeler, Werner / Karamanolis, Stratis | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1976