Darstellung der keramischen Werkstoffe, Auslegung der keramischen Bauteile und heutiger Entwicklungsstand dieser Bauteile bei VW. Die hoechstbeanspruchten Bauteile sind Flammrohr, Zustroemkanal, Leit- und Laufschaufelkraenze mit Bauteiltemperaturen bis 1820 K und Zugspannungen bis 110 Newton/mm 2. Siliziumnitrid, Siliziumkarbid und Glaskeramiken erfuellen die Anforderungen am besten. Tabellarische Angaben von Materialwerten. Wegen der Materialsproedigkeit ist genaue Bestimmung der Belastungen erforderlich. Nur die Zugspannungen sind zu beruecksichtigen. Inhomogenitaeten im Werkstoff koennen die Festigkeitswerte streuen lassen. Ausschlagggebend ist die Bruchwahrscheinlichkeit. Das Laufrad bringt die groessten Entwicklungsprobleme. Vollkeramische Raeder und solche mit Metallnabe im Versuch. (Klaue)
Hochtemperaturkeramik fuer Automobilgasturbinen (Teil 2)
Motortechnische Zeitschrift ; 37 , 12 ; 525-529
1976
5 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 13 Quellen
Article (Journal)
German
LAUFRAD (STROEMUNGSMASCHINE) , GASTURBINE , FAHRZEUGANTRIEB , BAUTEIL , KERAMISCHER STOFF , FLAMMROHR , LEITRAD , TEMPERATUR , ZUGSPANNUNG , SILICIUM , NITRID , CARBID , GLAS
Hochtemperaturkeramik fuer Automobilgasturbinen Teil 2
Automotive engineering | 1976
|Hochtemperaturkeramik fuer Automobilgasturbinen
Tema Archive | 1978
|Hochtemperaturkeramik für Automobilgasturbinen
TIBKAT | 1981
|Automotive engineering | 1986
|