Die linearelastische Bruchmechanik ist sehr wertvoll fuer die praktische Abschaetzung der Bruchphaenomene. Sie basiert auf der Elastizitaetstheorie und erklaert das Verhalten von gerissenen Bauteilen, bei denen die Groesse der plastischen Zone an der Rissspitze viel kleiner ist als am uebrigen Riss. Das Verfahren kann u.a. zur Analyse des Sproedbruchs und der Ausbreitung von Ermuedungsrissen verwendet werden. In diesem Bericht wird ein durch Einfuehrung des Konzepts der Riss-Substrukture weiter verbessertes Verfahren diskutiert und ein Computerschluessel fuer ebene, zweidimensionale elastische Probleme entwickelt. (Wassmann)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Analysis for cracks in ship structure using the finite element method with the concept of crack sub-structure


    Additional title:

    Rissanalyse in Schiffskonstruktionen bei Anwendung der Finite-Elemente-Methode mit dem Konzept der Riss-Substruktur


    Contributors:
    Ando, K. (author)


    Publication date :

    1975


    Size :

    19 Seiten, 15 Bilder, 2 Tabellen, 14 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English





    Sensor arrangement of ship structure monitoring based on finite element analysis

    Jiang, ShiHong / Jin, YongXing / Cao, AnXi et al. | SPIE | 2022


    Cohesive Zone Model for Surface Cracks Using Finite Element Analysis

    Xie, De / Garg, Mohit / Huang, Dade et al. | AIAA | 2008



    Finite-Element Analysis of Portland Cement Concrete Pavements with Cracks

    Roesler, Jeffery R. / Khazanovich, Lev | Transportation Research Record | 1997