Fuer den Antrieb von Magnetschwebebahnen gibt es synchrone und asynchrone Linearmotoren in Kurzstator- oder Langstatorbauweise. Die optimale Antriebskombination ergibt sich je nach den Einsatzbedingungen. Der Langstatormotor ermoeglicht einfache Fahrzeuge und ist guenstig fuer den Betrieb mit hoher Streckenbelegung und grosser Zugdichte. Die Vorteile der Kurzstatortechnik liegen im einfachen Fahrweg. Dieses System ist fuer den Fernverkehr mit geringer Streckenbelegung wirtschaftlich. Am Beispiel ausgefuehrter Anlagen wird ein Ueberblick ueber Antrieb und Energieversorgung gegeben.
Antriebs- und Energieversorgungssysteme fuer Magnetschwebebahnen
Drive systems and energy supply systems for magnetic levitation lines
Elektrische Bahnen ; 82 , 3 ; 82-86
1984
5 Seiten, 10 Bilder, 11 Quellen
Article (Journal)
German
Fluessigmetall-mhd-kreisprozesse fuer raumfahrt-energieversorgungssysteme
Tema Archive | 1971
|Moderne Geraete fuer hydraulische Energieversorgungssysteme von Flugzeugen
Tema Archive | 1980
|Transrapid : Technik und Einsatz von Magnetschwebebahnen
TIBKAT | 2002
|Die Anwendung der Mikroelektronik bei den Magnetschwebebahnen
Tema Archive | 1984
|Automotive engineering | 1986
|