Auf dem 110 km langen St.Marys-Strom, der grosse kanadische Binnenseen miteinander verbindet, verkehren 300 m lange und 30 m breite Eisenerz-Transportschiffe. Zu ihrer Fahrwegnavigation wurden laengs dieses Stromes unbemannte LORAN-C-Stationen aufgestellt. Anhand von landkarten und Sendeturmphotos sowie Systemblockdarstellungen wird ueber den Aufbau dieser Mini-Funknavigationskette und ueber die anbord der Erzfrachter eingesetzten Messempfaenger mit Bildschirmgeraeten und Rechnersystemen (Kalman-Filter-Algorithmus) berichtet. Eine Zentralstation uebernimmt die Frequenzueberwachung der Minikettensender. Hinweise zum Navigationsanlagentest und der Systeminstallation auf den 26000 t Erzfrachtern werden gegeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Loran-C user equipment on a great lakes ore carrier


    Additional title:

    LORAN-C-Teilnehmereinrichtung eines Binnensee-Erzfrachters


    Contributors:
    Olsen, D.L. (author)


    Publication date :

    1978


    Size :

    12 Seiten, 10 Bilder, 1 Quelle


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English






    Loran or Decca?

    Payne, M. | Tema Archive | 1990


    Loran-C monitoring

    Edwards, Jamie | NTRS | 1987


    International Loran Association

    Online Contents | 1995