Bei der elektronischen Kampffuehrung wird vorzugsweise versucht, das Frequenzspektrum gegnerischer Radarstationen derart mit Stoersignalen zu ueberdecken, dass eine aussagefaehige Funkmesstechnik nicht durchfuehrbar ist. Nach einleitenden Betrachtungen ueber die zu stoerenden Boden- und Bordradarstationen im militaerischen Bereich wird ein genauerer Ueberblick ueber die verschiedenen Arten von Radarstoersignalen gegeben. Man erlaeutert Rauschstoerer (Rauschmodulation), Stoerbeeinflussungen des konischen Radarabtastwinkels (zusaetzliche Amplitudenmodulation), Stoersignalwiederholung (niederfrequente Amplitudenmodulation, Wanderfeldroehrensender), die RGPO- und VGPO-Verfahren (Impulsverzoegerungsmethode, periodische Frequenzschwankungen durch Helixspannungssteuerung der Wanderfeldroehre) sowie das 'weiche Stoerungsrauschen' und die Inversionsstoermethode.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Airborne microwave ECM


    Additional title:

    Die elektromagnetischen Kompatibilitaetsverhaeltnisse bei Mikrowellen-Bordradaranlagen


    Contributors:
    Steer, D.J. (author)


    Publication date :

    1978


    Size :

    10 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 2 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Airborne microwave oven development

    Graff, D. / Hagberg, C. | NTRS | 1970




    The Airborne SAR-System: SETHI - Airborne Microwave Remote Sensing Imaging System

    Bonin, Grégory / Dreuillet, Philippe | VDE-Verlag | 2008


    Semiflex cable wires airborne microwave systems

    Winkler, M. / Gochenour, T. / Turner, G. | Tema Archive | 1991