Ein petrochemisches und ein Elektrizitaetsversorgungsunternehmen bewirtschaften zusammen ein E-Werk fuer Kraft-Waermekopplung, dessen Dampferzeuger teils den einen EVU-Generatorsatz, teils das Chemiewerk versorgt. Das Werk braucht 22 MW, so dass die 30-MW-Gegendruckturbine in die EVU-Eingreifreserve fuer Grundlast einzurechnen ist. Als Ursache fuer den Zusammengang ist die aus unsicherer Brennstoffversorgung entspringende Tarifpolitik, die einer langfristig angelegten Investition im Wege gestanden ware. Deren breites Spektrum beginnt mit dem Schienentransport von 1600 tato Kohle im 4-Tage-Rundlauf ueber 2000 km, in einem 73-Waggon-Sonerzug. Alle betriebswirtschaftlichen Aspekte werden ebenso eroertert wie die neuartige Eingreifreserve.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Co-generation at a large petro-chemical complex


    Additional title:

    Kooperative Energieerzeugung fuer ein grosses Petrochemiewerk


    Contributors:
    Turek, P.A. (author) / Helton, B.D. (author)


    Publication date :

    1978


    Size :

    8 Seiten, 5 Bilder, 1 Quelle


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    The petro-electric drive train

    Jefferies, P.N. / Corbett, A.E. | Tema Archive | 1993



    Automation of a petro-forge installation

    Okpere, K. O. | TIBKAT | 1972



    Hub Motor Powered Petro-Electric Hybrid Vehicle

    Ahmed / Swaraj, Sushma / Bairwa, Bansilal et al. | IEEE | 2022