Es wird gezelgt, worin fuer europaeische Verhaeltnisse der Nutzen der Fernerkundung durch Satelliten- oder Flugzeug-Bordsysteme liegen kann. Man berichtet ueber die Gewinnung von Landerkundungskarten, Lagerstaettenprospektion, hydrologische Untersuchungen, Ueberwachung von Meeresverschmutzungen, Kuestendynamik und Abwassereinleitungen. Welche Folgerungen sich aus diesem Fernerkundunsbedarf fuer die notwendigen Eigenschaften der Beobachtungssysteme, insbesondere der Mikrowellenanlagen, ableiten lassen, wird eroertert. Hinwelse zur wetterunabhaengigen aktiven und passiven Radar- und Radiometersystemen sowie zu Sensoren fuer den optischen und den Infrarotbereich werden gegeben. Abschliessend wird diskutiert, welche Rolle der Spacelab-Einsatz im Rahmen von Entwicklung, Erprobung und Betrieb von Fernerkundungssystemen haben wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Fernerkundungstechniken und ihre Nutzung aus europaeischer Sicht


    Contributors:
    Hartl, P. (author) / Bodechtel, J. (author) / Davidts, D. (author)


    Publication date :

    1976


    Size :

    25 Seiten, 10 Bilder, 3 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    AuS aus europaeischer Sicht

    Juehling, J. / Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG) | British Library Conference Proceedings | 1999



    Insassenschutz im PKW aus deutscher und europaeischer Sicht

    Lenz,K.H. / Bundesanstalt f.Strassenwesen,BASt,Bergisch-Gladbach,DE | Automotive engineering | 1997


    Recycling von Kunststoffteilen im Auto aus europaeischer Sicht

    Schult,J.H. / Ford-Werke,Koeln,DE | Automotive engineering | 1992


    Europaeischer Japaner

    Nissan Motor,Sunderland,GB | Automotive engineering | 2002