Schiffsradaranlagen arbeiten meistens im UHF-Bereich zwischen 300 und 1000 MHz. Durch die dabei staerker auftretende Mehrwegeausbreitung sowie durch die Schiffsroll- und Stampfbewegungen bilden sich Ortungs- und Zielverfolgungsfehler heraus. Fuer die Analyse dieses Problems stellte man ein zeitkontinuierlich wirkendes System auf und fuehrte mit Hilfe der Monte-Carlo-Methode Simulationen durch. Anhand mehrerer Simulationsprogramm-Blockdarstellungen und Flussdiagramme wird ueber diese Fehleruntersuchungen naeher berichtet. Es zeigt sich, dass bei einer 400 MHz-Radarfrequenz, die durch Schiffsbewegungen hervorgerufenen Ortungsfehler staerker sind als bei 1000 MHz. Die Fehlereinfluesse in Abhaengigkeit der Zielkoerpergroesse und Hoehe wurden bei der Simulation mit beruecksichtigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Simulation of automatic detection and track-while-scan systems for shipboard radars


    Additional title:

    Simulation von automatischen Zielerfassungs- und Nachlaufsystemen fuer Schiffsradar-Bordanlagen


    Contributors:
    White, D.M. (author)


    Publication date :

    1976


    Size :

    6 Seiten, 12 Bilder, 4 Tabellen, 6 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Shipboard Radars and Their Use

    Y. I. Berman / V. I. Vlasov / N. L. Kogan et al. | NTIS | 1972


    Radar track-while-scan methodologies

    Bair, G.L. / Zink, E.D. | Tema Archive | 1988


    Shipboard Radars and Their Application. Volume 3

    V. Y. Averyanov / A. M. Bayrashevskii / K. V. Georgianov et al. | NTIS | 1974


    Early shipboard search radars od the U.S. Navy

    McNally, I.L. | Tema Archive | 1979