Ueber eine zur Fahrstrecke parallel gefuehrte Induktionsschleifenantenne wird der Versuchsverkehr mit einer Zuggeschwindigkeit-Ueberwachungs- und Steuerungsautomatik, mit Hilfe eines Bordprozessors, abgewickelt. Eine Bildschirmaufzeichnung im Zugfuehrerstand soll Gefahren der Fehlbedienung oder des Fehleruebersehens ausschliessen. Die Digitalinformationen bestehen aus 224 Bits, ueber deren genaue Aufteilung fuer die verschiedenen Aufgaben naehere Angaben gemacht werden. Eine 64,8 kHz-Datentraegerfrequenz wird mit 810 Baud moduliert. Der Prozessor mit 4 Bit-CPU und ROM sowie RAM uebernimmt die Decodierung und Berechnung der maximal zulaessigen Fahrgeschwindigkeit. Auf die Synchronisation und die Decodierung geht man kurz ein. Uebertragungsfehler von 0,4 % werden genannt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    A data link and processor for train speed supervision


    Additional title:

    Der Einsatz von Datenverbindungen und Prozessor zur Ueberwachung von Eisenbahn-Fahrgeschwindigkeiten


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1974


    Size :

    5 Seiten, 4 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Satellite aided train supervision

    Renz, H.W. | Tema Archive | 1999


    Data analytics approach for train timetable performance measures using automatic train supervision data

    Liu, Fengbo / Xu, Ruihua / Fan, Wei et al. | Wiley | 2018

    Free access


    Method for safe supervision of train integrity and use of on-board units of an automatic train protection system for supervision train integrity

    BAUER HARALD / LAUTERBERG VEIT / WALLNER CHRISTIAN et al. | European Patent Office | 2022

    Free access

    METHOD FOR SAFE SUPERVISION OF TRAIN INTEGRITY AND USE OF ON-BOARD UNITS OF AN AUTOMATIC TRAIN PROTECTION SYSTEM FOR SUPERVISION TRAIN INTEGRITY

    BAUER HARALD / LAUTERBERG VEIT / WALLNER CHRISTIAN et al. | European Patent Office | 2019

    Free access