Elektrisch aufladbare Lithium-Schwefel-Batterien fuer die Verwendung in Netz-Energiespeichern oder in Elektrofahrzeugen sind in der Entwicklung. Ziel des Programms ist die Installation einer 1MW-Batterie in einer Demonstrationsanlage. Die bisherigen Arbeiten haben gezeigt, dass fuer Hochtemperaturzellen mit einer Kathode aus Lithium-Aluminium-Legierung, LiCl-KCl-Schmelzelektrolyt (352 Cel) und Eisensulfid-Anode gute Aussicht besteht, die Anforderungen als Netz-Energiespeicher und Antrieb fuer Elektrofahrzeuge erfuellen zu koennen. Beim Test einer Li-Al/LiCl-KCl/FeS2-Zelle wurde eine maximale spezifische Energie von 121 Wh/kg erreicht. Nach 41 Entladezyklen ueber 1390 Stunden betrug die spezifische Energie 65-100 Wh/kg. Studien an kleineren Zellen mit FeS-Elektrode zeigen, dass FeS ebenfalls ein vielversprechender Elektrodenwerkstoff ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    High energy battery program at Argonne National Labaratory


    Additional title:

    Das Hochenergiebatterie-Programm beim Argonne National Laboratory


    Contributors:

    Published in:

    anl-rep ; April ; 1-24


    Publication date :

    1974


    Size :

    24 Seiten


    Type of media :

    Report


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Battery testing at Argonne National Laboratory

    DeLuca,W.H. / Gillie,K.R. / Kulaga,J.E. et al. | Automotive engineering | 1993




    Argonne Road Corridor Study

    Casseday, K.G. / Brower, M.A. / Institute of Transportation Engineers | British Library Conference Proceedings | 2008


    Argonne Nuclear Rocket Study

    G. Sege | NTIS | 1962