Im Kapitel ‚Wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Konzepte‘ werden selbige im Detail beschrieben, die in der qualitativen Fallstudienanalyse auf ihre Anwendbarkeit im Kontext der Implementierung von additiven Fertigungsverfahren untersucht sowie zur Systematisierung der Ergebnisse und Ableitung der methodischen Unterstützung eingesetzt werden. Dazu gehört an erster Stelle die Unterscheidung zwischen sustaining (dt.: erhaltenden) und disruptiven (dt.: ablösenden) Technologien. Diese reine Dichotomie, die zur Kategorisierung von technischen Innovationen dient, wird in Bezug auf weitere Dimensionen des Innovationsgrads ausgeweitet. Mit einem ähnlichen Ansatz werden die Erfolgsdimensionen von Innovationsprojekten betrachtet und abschließend beide Konstrukte in einem Modell zusammengeführt.
Wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Konzepte
Light Engineering für die Praxis
2015-10-10
20 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Theorien der organischen Chemie
TIBKAT | 1921
|Zusammenhängende Morava K-Theorien
TIBKAT | 1980
|Theorien und Modelle zur Verkehrsmittelwahl
SLUB | 2000
|Mobilitätsplanung : Theorien, Aufgaben und Prozesse
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2024
|Mobilitätsplanung : Theorien, Aufgaben und Prozesse
TIBKAT | 2024
|