Städtische und kommunale Verkehrsbetriebe stehen vor mehreren Herausforderungen bei der Bereitstellung effizienter, CO2-freier Mobilitätsdienstleistungen. Dies gilt insbesondere in suburbanen und ländlichen Verkehrsräumen. Zweifellos ist die Aufgabe, ein selbstfahrendes Shuttle in ein bestehendes ÖPNV-System auf öffentlichen Straßen zu integrieren eine große Herausforderung für moderne automatisierte Fahrsysteme. Als erstes Vorhaben in Deutschland hat sich das ABSOLUT Projekt die Schließung dieser diese Lücke zur Aufgabe gemacht. Das selbstfahrende Shuttle soll zwischen dem Leipziger Messegelände und dem BMW Werk Leipzig auf einer 15 km langen Strecke, mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 kmh-1 im realen Verkehr operieren. Das Projekt schließt mit vier Testwochen mit Fahrgästen ab, um die Fähigkeiten des elektrisch betriebenen Fahrzeugs zu zeigen und Einblicke in zukünftige Entwicklungen zugeben. Der Artikel gibt einen Überblick über die verwendete Systemarchitektur und konzentriert sich auf das automatisierte Fahrsystem, das auf dem Robot Operating System (ROS) und dem Automotive Data and Time-Triggered Framework 2 (ADTF2) basiert. Um einen zuverlässigen Betrieb unter verschiedenen Bedingungen zu gewährleisten wird ein redundantes Sensorkonzept mit GNSS, LiDAR, Kamera und Radar vorgestellt. Des Weiteren wird das System zur Lokalisierung und Eigenzustandsschätzung des Shuttles thematisiert. Da die Route eine hohe Variabilität der Fahrumgebung aufweist, wird ein kombiniertes GNSS/INS/LiDAR-Fusionssystem mit einem zusätzlichen Modul zur Fehlererkennung eingesetzt. Um das Shuttle zum autonomen Fahren im öffentlichen Verkehr zuzulassen, wird ein stufenweiser Prozess in enger Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden definiert.
ABSOLUT – Automatischer Busshuttle selbstorganisierend zwischen Messe Leipzig und dem BMW-Terminal
Innovation und Kooperation auf dem Weg zur All Electric Society ; Chapter : 9 ; 191-219
2025-05-27
29 pages
Article/Chapter (Book)
Electronic Resource
German
Online Contents | 1994
IuD Bahn | 1995
|Steckverbinder: Absolut zuverlässig
Online Contents | 1997