Nach dem „Hype“ auf der IAA 2009 und 2011 wird der Übergang in die Elektromobilität heute realistischer eingeschätzt. Dennoch gehen die meisten Experten aus Automobilwirtschaft, Wissenschaft und Politik davon aus, dass sich Elektroautos durchsetzen werden, so z.B. die Ergebnisse einer Befragung, die im Frühjahr 2012 an der Universität Duisburg‐ Essen von mehreren Lehrstühlen im Rahmen eines Forschungsprojektes durchgeführt wurde (University of Duisburg‐Essen 2012).


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Geschäftsmodelle zwischen technischen Herausforderungen und betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten im Übergang in die Elektromobilität


    Contributors:
    Proff, Heike (editor) / Proff, Heike (author)


    Publication date :

    2013-03-23


    Size :

    23 pages




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Carsharing in Deutschland : Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität

    Rid, Wolfgang / Parzinger, Gerhard / Grausam, Michael et al. | TIBKAT | 2018


    Carsharing in Deutschland : Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität

    Parzinger, Gerhard / Grausam, Michael / Müller, Ulrich et al. | SLUB | 2018


    Carsharing in Deutschland : Potenziale und Herausforderungen, Geschäftsmodelle und Elektromobilität

    Rid, Wolfgang / Parzinger, Gerhard / Grausam, Michael et al. | TIBKAT | 2018


    Geschäftsmodelle der Elektromobilität

    Kasperk, Garnet / Fluchs, Sarah / Hausmann, Julius | Springer Verlag | 2023

    Free access