"Ein blinder Passagier ist in der Regel ein recht hellsehender Mann; er wünscht nur, dass die anderen blind sein möchten; nicht alle, aber die, auf die es ankommt." Mit diesen Worten wurde schon 1896 der klassische blinde Passagier umschrieben. Im heutigen Sprachgebrauch wird vorwiegend vom "Schwarzfahrer" gesprochen. Gemeint ist im Kern aber dieselbe Verhaltensweise: Fahren ohne (gültigen) Fahrausweis in Nah- und Fernverkehrseinrichtungen. Sie gehört heute zum Alltag des modernen Massenpersonenverkehrs, bei dem keine Zutrittsschranken bestehen, sondern nur stichprobenartige Fahrausweiskontrollen stattfinden. Obgleich ein Massenproblem - der durch das Schwarzfahren jährlich verursachte Schaden wird auf ca. 250 Mio. Euro geschätzt - mangelt es bisher an einer ganzheitlichen Darstellung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen sowie grenzüberschreitenden Rechtsprobleme. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)


    Access

    Redirect to SLUB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Fahren ohne (gültigen) Fahrausweis : eine Analyse der rechtlichen Probleme des sog. Schwarzfahrens


    Additional title:

    sogenannten


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    XX, 391 S



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German



    Classification :




    Fahren ohne Bargeld

    IuD Bahn | 2007


    Fahren ohne Benzin

    Tillemans, Axel | Tema Archive | 2010


    Ohne Bleifuß fahren

    Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2 10785 Berlin | IuD Bahn | 2003