Einleitung -- Grundlagen -- Bewertungsmethodik -- Datengrundlage -- Einbindung der zu untersuchenden Systeme -- Anwendung und Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis.Moderne Fahrzeuge sind mit einer Vielzahl an elektronischen Systemen ausgestattet, die unter anderem dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Wirksamkeit von Fahrerassistenzsystemen und automatischen Fahrfunktionen hinsichtlich der Vermeidung von schweren Verkehrsunfällen. Die entwickelte gesamtheitliche Methodik zur Effektivitätsbewertung adressiert folgende Themenschwerpunkte: Bewertungsmethodik, Datengrundlage und Integration der zu bewertenden Systeme in die Bewertungsumgebung. Der Autor Lukas Stark arbeitet in der technischen Entwicklung eines Automobilherstellers. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich der Fahrerassistenzsysteme zur Unfallvermeidung und Unfallschwereminderung.


    Access

    Download

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Quantifizieren der Vision Zero : gesamtheitliche Effektivitätsbewertung von Fahrerassistenzsystemen



    Published in:

    Publication date :

    2022


    Size :

    1 Online-Ressource (XIX, 139 Seiten)




    Type of media :

    Theses , Report


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :

    BKL:    55.24
    RVK:    ZO 4650
    DDC:    629.2



    Quantifizieren der Vision Zero : gesamtheitliche Effektivitätsbewertung von Fahrerassistenzsystemen

    Stark, Lukas / Technische Universität Braunschweig | TIBKAT | 2022


    Rueckstaende auf gereinigten Oberflaechen objektiv quantifizieren

    Marczincik,S. / Dansotec,Monschau,DE | Automotive engineering | 2003



    Antriebsstrangsimulation - gesamtheitliche Energiebilanzierung von Hybridfahrzeugen

    Oberting,A. / Auerbach,M. / Grams,S. et al. | Automotive engineering | 2016