Vorwort -- Übersicht -- Nomenklatur -- Grundlagen -- Klimaphysiologie -- Luftstrom durch den Fahrgastraum -- Wärmestrom durch den Fahrgastraum -- Winterbetrieb -- Sommerbetrieb -- Stofftransport -- Wärmeübertrager -- Kältemittelkreislauf -- Komforterhöhung und Energieeinsparung -- Prüfstände -- Straßenversuche -- Elektrisch betriebene Pkw -- Anhang A bis E -- Sachwortindex.Basierend auf langjährige experimentelle Erfahrungen werden elementare physikalische Ansätze verwendet. Damit lassen sich die Zusammenhänge der Pkw-Klimatisierung transparent darstellen. Beschrieben werden typische Betriebsarten eines Pkw im Winter und im Sommer. Hierzu ist auch ein Kapitel der Klimaphysiologie gewidmet. Ausführliche Beispiele dienen zur Vertiefung der gelesenen Kapitel. Mathematisch aufwändige Berechnungen und Tabellen sind im Anhang zusammengestellt. Zu den besonderen Themen gehören z.B.: • Luftaustausch der Karosserie mit der Umgebung • Aufheizung der Luft an der Motorhaube • Wärmeübertrager (in überarbeiteter Fassung) • Prüfstände • Sonneneinstrahlung und Verdampfer (in überarbeiteter Fassung) • Möglichkeiten zur Energieersparnis In einem ergänzenden Kapitel wird das Thema „Elektrisch betriebene Pkw“ skizziert. Eine Zusammenstellung wichtiger Normen und Richtlinien erleichtert deren Suche.


    Access

    Download

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Pkw-Klimatisierung : Physikalische Grundlagen und technische Umsetzung


    Contributors:


    Publication date :

    2013


    Size :

    Online-Ressource (XXIII, 309 S. 130 Abb, online resource)




    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German



    Classification :

    RVK:    ZO 4420 / ZO 4205
    BKL:    55.20