WICHTIG: Eine Person kann innerhalb von drei Jahren nur eines der unten aufgeführten Datensatzpakete bestellen. Die Daten der MiD 2017 stehen in der Mobilithek aktuell in vier Varianten zur Verfügung. Die ersten drei Datensatzpakete unterscheiden sich im Variablenbestand und in der Auflösung der räumlichen und soziodemografischen Angaben. Darüber hinaus gibt es einen Zeitreihendatensatz, der die Daten aller drei Erhebungsjahre (d.h. 2002, 2008 und 2017) beinhaltet. Weiterführende Informationen zu den Datensatzpaketen finden sich im Nutzerhandbuch, das Sie unter Referenzdateien im Reiter Dateien und Inhalte finden. Die Datensätze stehen allen Institutionen zu Zwecken der Verkehrsplanung und Forschung zur Verfügung. Es ist gemäß den Lizenzbedingungen nicht erlaubt, die Daten mit einem anderen MiD-Datensatzpaket zu verschneiden. Da die Daten zweckgebunden sind, müssen sie den Datenzugang zunächst beantragen („Abonnieren“). Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Der Datensatz kann nach erfolgtem Abonnement nur einmalig heruntergeladen werden. Die Datensatzpakete im Überblick : 1. Datensatzpaket A: Aggregierte soziodemografische/ökonomische und aggregierte räumliche Merkmale Reduzierter soziodemografischer und räumlicher Variablenbestand mit den Teildatensätzen Haushalte, Autos, Personen und Wege. Dieses Datensatzpaket steht allen Personen und Institutionen zur Verfügung. 2. Datensatzpaket B1: Differenzierte soziodemografische/ökonomische und aggregierte räumliche Merkmale Hohe Auflösung von soziodemografischen und -ökonomischen Angaben zu Haushalten und Personen, räumliche Auflösung auf Ebene des Bundeslandes und des regionalstatistischen Raumtyps mit allen sechs Teildatensätzen Haushalte, Personen, Wege, Autos, Reisen und Etappen. 3. Datensatzpaket B2: Aggregierte soziodemografische/ökonomische und differenzierte räumliche Merkmale (Gemeindeverbandskennziffer) (aktuell ausgewählt) Reduzierter bzw. aggregierter soziodemografischer und -ökonomischer Variablenbestand, räumliche Auflösung auf Ebene der Gemeindeverbandskennziffer mit den drei Teildatensätzen Haushalte, Personen und Wege. 4. Zeitreihendatensatz der MiD 2002, 2008 und 2017 Reduzierter und harmonisierter Variablenbestand der Erhebungsjahre 2002, 2008 und 2017 mit den drei Teildatensätzen Haushalte, Personen und Wege. Bei den Datensätzen in der Mobilithek handelt es sich um leicht angepasste Datensätze: Die ehemals über die Clearingstelle Verkehr angebotenen Datensätze (Version 1.0) wurden leicht angepasst für die Distribution in der Mobilithek (Version 1.1). Um die Daten über die Mobilithek zur Verfügung stellen zu können, mussten einzelne Variablen aggregiert oder gelöscht werden. Sollten Sie mehr als ein Datensatzpaket oder räumlich höher aufgelöste Daten benötigen, so ist das in begründeten Ausnahmefällen möglich. Voraussetzung dafür ist, dass Sie entweder einer Hochschule bzw. sonstigen unabhängigen wissenschaftlichen Einrichtung angehören oder dass das Projekt im Auftrag einer öffentlichen Stelle erfolgt. Hierzu setzen wir dann einen Nutzungsvertrag mit Ihnen auf, den neben Ihnen selbst auch der beziehungsweise die Datenschutzbeauftragte Ihrer Organisation unterschreibt. Kontaktieren Sie uns dazu über mobilitydatacampus@bast.de und schildern Sie bitte in Ihrer Mail bereits, um welche(s) Projekt(e) es sich handelt (Titel und kurze Beschreibung; max. 500 Wörter) und warum Sie dafür Daten benötigen, die über das bestehende Datenangebot hinausgehen. Nennen Sie uns außerdem mindestens eine projektverantwortliche Person und geben Sie an, wer ggf. darüber hinaus noch mit den Datensätzen in Ihrer Organisation im Rahmen des Projekts arbeiten soll. Hintergrund Die Studie Mobilität in Deutschland (MiD) 2017 ist eine bundesweite Befragung von Haushalten zu ihrem alltäglichen Verkehrsverhalten. Sie wurde im Auftrag damaligen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVDI) durchgeführt. In ähnlichem Umfang wurde die MiD in den Jahren 2002 und 2008 erhoben. Zusätzlich wurden in den Jahren 1976, 1982 und 1989 als Vorläufer der MiD die kontinuierlichen Erhebungen zum Verkehrsverhalten (KONTIV) in Westdeutschland durchgeführt. Die zentrale Aufgabe der MiD besteht darin, für ganz Deutschland repräsentative und verlässliche Informationen zur Soziodemographie von Personen und Haushalten und ihrer Alltagsmobilität (z.B. Wege nach Zwecken und Verkehrsarten) bereitzustellen. Der Datensatz der MiD umfasst die Angaben von gut 316.000 Personen aus 156.000 Haushalten, die insgesamt fast eine Million Wege dokumentiert haben. Die MiD liefert damit aktuelle Datengrundlagen zu wichtigen Einflussgrößen der Mobilität, dient als Rahmen für andere Verkehrserhebungen und bildet die Basis für Verkehrsmodelle sowie für verkehrsplanerische und -politische Entscheidungen.
Mobilität in Deutschland (MiD) 2017 B2-Datensatzpaket v1.1
Research Data
Electronic Resource
Unknown
Kontinuierliche Erhebungen zum Verkehrsverhalten (KONTIV) 1976 Datensatzpaket v1.1
Mobilithek
|NTRS | 2016
|