TrilaWatt Daten- und Analyseprodukte können genutzt werden, um Trassierung von Bauwerken, wie beispielsweise Stromkabeln, auf bzw. unter dem Meeresboden zu untersuchen. Die Durchführung einer Trassierung umfasst die Untersuchung der geologischen, ökologischen und hydrodynamischen Eigenschaften des Gebiets sowie die Bewertung potenzieller Risiken. Durch Dateninnovation und die Entwicklung von webbasierten Werkzeugen im TrilaWatt Projekt wird die Ermittlung von effizienten Trassen unterstützt. So können langfristig Auswirkungen auf die Umwelt und die Bau- und Wartungskosten minimiert werden. Im TrilaWatt Terria System wurde eine WPS-Funktionalität implementiert, die aus einer Anzahl an Topographie-Datensätzen die tiefste Gewässersohle finden kann, um so eine notwendige Verlegetiefe zu bestimmen. Weitere Datenprodukte geben Aufschluss über die Höhenlage des Meeresbodens bzw. über die morphologische Aktivität innerhalb eines Betrachtungszeitraums. Download: A download is located below (in German: "Verweise und Downloads"). Literatur: Pineda Leiva, D. F., Lepper, R. und Aue, H. (2024): Neue Werkzeuge und Daten zur Trassierung von Kabeln und Pipelines im Wattenmeer. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_05


    Access

    Download


    Export, share and cite



    Neue Werkzeuge und Daten zur Trassierung von Kabeln und Pipelines im Wattenmeer

    Pineda, Diego / Lepper, Robert / Aue, Hendrik | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2024

    Free access

    TrilaWatt Use-Case: Wo beginnt Watt im Wattenmeer?

    Bundesanstalt für Wasserbau | Mobilithek

    Free access

    TrilaWatt: Wattflächen (WFS)

    Bundesanstalt für Wasserbau | Mobilithek

    Free access

    TrilaWatt: Wattflächen (WCS)

    Bundesanstalt für Wasserbau | Mobilithek

    Free access

    TrilaWatt: Topographie (WCS)

    Bundesanstalt für Wasserbau | Mobilithek

    Free access