Oberhalb 300 km/h sind die aerodynamischen Geräusche dominierend und die Lärmbekämpfung bei HGV-Zügen muß sich deshalb auf diese Erscheinungen konzentrieren. Deshalb wurden von der SNCF Studien zur Untersuchung dieser Erscheinungen und zun Finden von Lösungen für die Lärmreduzierung durchgeführt. Dazu gehörten akustische Reihen zur Lokalisierung der akustischen Quellen und der Einsatz eines Doppler-Laser-Geschwindigkeitsmessers zur Untersuchung der Luftströmung um den Zug. Die Untersuchungen und ihre Ergebnisse werden beschrieben, ebenso die durchgeführten Versuche im Windkanal und die angewendeten Maßnahmen zur Geräuschminderung.
Aeroacoustic Research Applied to TGV
Forschungen zu den aeroakustischen Erscheinungen beim TGV
Aeroacoustic Research Applied to TGV ; 491-496
1996-01-01
6 pages
Conference paper
English
Lärm , Lärmschutz , Hochgeschwindigkeitsverkehr , Erprobung , Akustik , SNCF , Triebzug , Aerodynamik , TGV , Forschung und Entwicklung
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
A New Aeroacoustic Scheme Applied to Rotorcraft
AIAA | 2003
|A NEW AEROACOUSTIC SCHEME APPLIED TO ROTORCRAFT
British Library Conference Proceedings | 2003
|Aeroacoustic research: An Army perspective
NTRS | 1978
|Aeroacoustic Research Techniques: Jets to Autos
NTRS | 1999
|Recent aeroacoustic research works in Japan
AIAA | 2000
|