Für die Verminderung des Verschleißes ist es wichtig eine "superplastische" Oberflächenschicht zu erzeugen, die die Energie der in der Reibung auftretenden Mikroschläge zerstreut, aber keine Deformationsdefekte speichert und aus der Reibungszone nicht ausgepresst wird. Eine Analyse der Eindringstiefen der Spannungsfluktuationen, der Bedingungen des Übergangs vom laminaren Fließen der Schicht zum turbulenten Fließen und der Auspressungsgeschwindigkeiten zeigt, dass die Dicke der plastischen Oberflächenschicht im Bereich 10 bis 100 nm liegen muss. Dabei geht man davon aus, dass der feste Körper nach der Überwindung der Elastizitätsgrenze sich in einem nichtstabilen Zustand befindet, in dem er durch "flüssigkeitsartiges" Fließen mit einer sehr kleinen differentiellen Zähigkeit kennzeichnet wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einfluss der Dicke der tribomutierten Schicht auf den Verschleiß


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Einfluss der Dicke der tribomutierten Schicht auf den Verschleiss

    Popov,V.L. / Kolubaev,A.V. / Univ.Paderborn,DE et al. | Automotive engineering | 1999


    Dicke Schicht fuer fette Brocken: mit dem Tensiometer auf Fischfang

    Hearn,N. / Rulison,C. / Thomsen,F. et al. | Automotive engineering | 2006



    Einfluss von Verschleiss auf die Schwingungsdaempferkennlinie

    Angermann,R. / Graefenstein,J. / Hering,R. et al. | Automotive engineering | 1986


    Einfluß des Reibwertes auf den Verschleiß

    Lausch, W. / Eilt, P. | IuD Bahn | 1996