Die zunehmende Beanspruchung des Gehörs durch eine Schallbelastung mit - von 250 ms bis zu 5 ms - immer kürzeren Impulsen, wird durch Vertäubungen nach Belastungsende in sogenannten TTS(2)-Werten von 24 dB sichbar, die erst nach etwa 600 min, d. h. erst nach 10 h wieder völlig abgeklungen sind. Diese beiden Kennwerte bestimmen letztendlich auch die Summe der "physiologischen Kosten" von Schallbelastungen in Form des Integrals der TTS über der Restitutionszeit, dessen Wert von 147 auf 2473 dBmin stark ansteigt. Um zu untersuchen, wie sich Impulsanzahl und Impulsdauer auf die Vertäubung auswirken, wurden fünf verschiedene Versuchsreihen an zehn ausgewählten Probanden, gehörphysiologisch unauffälligen Personen, durchgeführt. Zwei Minuten nach den akustischen Belastungsphasen wurde der Wert der Hörschwellenverschiebung, die TTS(2), bestimmt. Der Beitrag präsentiert die Versuchsergebnisse sowie die Diskussion der Ergebnisse und einen Ausblick.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Hörschwellenverschiebungen nach Impulsschall - Einfluß der Impulsanzahl und Impulsdauer


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    12 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German







    Der Einfluss von Schutzbekleidung auf Behandlungszeit und Dauerfolgen nach Kraftradunfaellen

    Schuller,E. / Beier,G. / Univ.Muenchen,Inst.f.Rechtsmed. | Automotive engineering | 1983