Der Universität Stuttgart beantworteten 86 Unternehmen (U) einen Fragebogen zum Prozesskostenmanagement (Pm). Fast ein Drittel von ihnen hat einen Gemeinkostenanteil von über 50%. Bei einem so hohen Anteil wird die Notwendigkeit von Pm deutlich, weil hier traditionelle Kostenrechnungsverfahren zu ungenau sind. Im Mittel werden 40% der Gemeinkostren in diesen U durch Pm erfasst. Im Rahmen der Pm kommt der Prozessverantwortung eine hohe Bedeutung zu. Hier ist der Prozessverantwortliche (Pv) für Qualität und Effizienz auf allen Prozessebenen verantwortlich. Solche Pv existieren für Hauptprozesse bei der Hälfte der U, sie sollen besonders auf die Höhe der Gemeinkosten Einfluss nehmen. Ihre Weisungsbefugnis entscheidet über die Pm-Ergebnisse.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Organisatorische Aspekte des Prozeßkostenmanagement


    Subtitle :

    Erkenntnisse aus einer empirischen Untersuchung in Deutschland



    Published in:

    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Prozesskostenmanagement

    Kieninger, M. | British Library Online Contents | 1993



    Organisatorische und technische Aspekte von Corporate Networks

    Nouvortne, D. / Pliefke, R. | British Library Online Contents | 1994


    Organisatorische und technische Aspekte von Corporate Network

    Nouvortne, Dirk / Pliefke, Reiner | IuD Bahn | 1994


    Organisatorische Aspekte bei der Einfuehrung des rechnerunterstuetzten Konstruierens

    Grabowski,H. / Hettesheimer,E. / Univ.Karlsruhe,Inst.f.Rechneranw.in Planung u.Konstr. | Automotive engineering | 1983