Rail Infrabeheer Systemontwikkeling und NS Technisch Onderzoek, beide Bestandteil der Niederländischen Eisenbahnen, haben gemeinsam ein Untersuchungsprogramm erstellt, mit dem der Rißverlauf infolge Rollkontaktermüdung (RCF = Rolling Contact Fatigue) in 3 Gleisbogen der NS festgehalten werden konnte. Der Artikel beschreibt anhand von Abbildungen und Zahlen die Rißausbreitung in typischen Fortschrittsstadien bis hin zur Rißfortschrittsgeschwindigkeit. Die untersuchten Risse weisen alle einen übereinstimmenden Rißverlauf auf. Es handelt sich um eine für Head Checks charakteristisch verlaufende Rißentstehung und Rißfortschritt. Da Head Checks ein potentielles Risiko darstellen, ist die Entwicklung von Früherkennungsmethoden auf diesem Gebiet unentbehrlich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Head Check Rißfortschritt in Schienen



    Published in:

    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    5 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Head Check Rissfortschritt in Schienen

    Hiensch, Martin | Online Contents | 1999


    Head Check Rißfortschritt in Schienen

    Hiensch, M. / Smulders, J. | Tema Archive | 1999


    Schienen verbinden

    Deutsches Patentamt | IuD Bahn | 1993


    Regionale Schienen

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2005,1 [?]-

    Free access

    Schallemissionsmessungen beim Rißfortschritt in Stahl unter statischer Belastung

    Lysak, M. W. / Andrejkiw, O. Je. / Skalskyj, W. R. | IuD Bahn | 1998