Ein Computerkauf gilt juristisch als Gattungskauf, bei dem der Kunde kein spezielles Gerät, sondern nur den Typ und weitere Spezifikationen wählt. Die rechtliche Konsequenz ist, daß der Verkäufer aus der Gattung ein Exemplar "mittlerer Art und Güte" aussuchen. Wählt der Händler ein anderes Gerät (im konkretem Fall mit anderer Taktfrequenz) ist das eine Falschlieferung. Der Kunde hat das Recht, den Umtausch des fälschlich gelieferten Rechners zu verlangen. Die Beweislast für den Nachweis der Falschlieferung liegt beim Kunden. Es gelten die Verjährungsvorschriften des BGB (30 Jahre).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Computer, den es nicht gibt


    Contributors:

    Published in:

    PC-Professionell ; 4 ; 288-289


    Publication date :

    1999-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Geht nicht? Gibt´s nicht!

    Franken, Marcu | IuD Bahn | 2002


    Deutliche Trends gibt es nicht

    Dömer, Fabian / Rundshagen, Michael | IuD Bahn | 1996


    Modelle, die es nicht gibt

    Online Contents | 1997


    Eine wirkliche Alternative gibt es nicht...

    Prognos, Postfach, CH - 4012 Basel | IuD Bahn | 1997


    INTERVIEW - "Verbrauchsreduzierungen umsonst gibt es nicht"

    Schamel, Andreas | Online Contents | 2013