Für das neue Metro-System in Hongkong, welches Hongkong Island mit der Halbinsel Kowloon verbindet, waren neue Triebdrehgestelle zu entwickeln. Diese Drehgestelle sollten bei einer maximalen Radlast von 8 t und einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h einen ausgezeichneten Fahrkomfort bieten. Der Rahmen der Gestelle wird durch geschweißte, kastenförmige Hohlträger aus einem wetterfesten Baustahl gebildet. Die Längskraftübertragung erfolgt durch Drehzapfen; der Radsatzabstand beträgt 2.500 mm. Die Wagenkästen stützen sich über Luftfedern direkt auf den Seitenträgern des Rahmens ab.
Zwanzig Jahre Metro-Drehgestelle in Südostasien
ZEV+DET Glasers Annalen ; 121 , 1 ; 17-23
1997-01-01
7 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Zwanzig Jahre Metro-Drehgestelle in Südostasien
Online Contents | 1997
|Zwanzig Jahre Metro-Drehgestelle in Südostasien
Tema Archive | 1997
|Tema Archive | 1986
|IuD Bahn | 1995
|Laufverhalten zweiachsiger Drehgestelle
IuD Bahn | 1996
|