Die verkehrspolitischen Grundlagen und die Bedeutung des Integralen Taktfahrplanes für Rheinland-Pfalz sind umfassend erklärt. Kernstück des Rheinland-Pfalz-Taktes ist der Schienenpersonenverkehr der Region mit seinen günstigen Takten und umsteigefreundlichen Linien-Verknüpfungen. Enge Kooperation mit der DB AG, der gestiegene Ausstattungs-/Servicegrad bei Fahrzeugen und Bahnhöfen, die Einbeziehung des Busnetzes und die geplanten bzw. bereits begonnenen Schienenverkehrsprojekte im Raum helfen über definierte Realisierungsschritte, den Zielzustand des Rheinland-Pfalz-Taktes zu vollenden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Der Rheinland-Pfalz-Takt


    Subtitle :

    Landesweit mehr Mobilität im ÖPNV


    Contributors:

    Published in:

    Baukultur ; 5 ; 24-27


    Publication date :

    1996-01-01


    Size :

    4 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Rheinland-Pfalz-Takt 1998

    Mainz | IuD Bahn | 1998


    Zukunftskonzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015

    Engbarth, Fritz | IuD Bahn | 2008



    Rheinland-Pfalz voll im Takt

    Burmeister, Jürgen | IuD Bahn | 1996


    Der Rheinland-Pfalz-Takt 2002

    Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Abteilung Verkehr und Straßenbau Stiftsstraße 9 55116 Mainz | IuD Bahn | 2002