Die verkehrspolitischen Grundlagen und die Bedeutung des Integralen Taktfahrplanes für Rheinland-Pfalz sind umfassend erklärt. Kernstück des Rheinland-Pfalz-Taktes ist der Schienenpersonenverkehr der Region mit seinen günstigen Takten und umsteigefreundlichen Linien-Verknüpfungen. Enge Kooperation mit der DB AG, der gestiegene Ausstattungs-/Servicegrad bei Fahrzeugen und Bahnhöfen, die Einbeziehung des Busnetzes und die geplanten bzw. bereits begonnenen Schienenverkehrsprojekte im Raum helfen über definierte Realisierungsschritte, den Zielzustand des Rheinland-Pfalz-Taktes zu vollenden.
Der Rheinland-Pfalz-Takt
Landesweit mehr Mobilität im ÖPNV
Baukultur ; 5 ; 24-27
1996-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1998
|Zukunftskonzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015
IuD Bahn | 2008
|Rheinland-Pfalz-Takt: Die Zwischenstufe
IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 1996
|IuD Bahn | 2002
|