Die hohen Qualitätsanforderungen heutiger Benutzer verbunden mit der zunehmenden Bedeutung der Software in allen Lebensbereichen erfordern eine institutionalisierte Software- Qualitätssicherung; dabei werden heute dem Prüfen der Software etwa 40 % der Entwicklungskosten zugeschieden und von den Wartungskosten entstehen etwa 25 % durch Fehlerkorrekturen und 40 % für Weiterentwicklung. Aufwand und Nutzen beim Prüfen muß entsprechend einer Risikoklassifizierung ausgewiesen werden. Prüfen als Soll- Ist-Vergleich im statischen oder dynamischen Verfahren erfordert klar formulierte Soll-Anforderungen.
Prüfen von Software - aber richtig
Elektronik ; 42 , 24 ; 56-63
1993-01-01
8 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1993
|Ladungssicherung - aber richtig!
SLUB | 2006
|Incentives, aber richtig! Einkäufer richtig incentivieren
Online Contents | 2011
Validierung von AUTOSAR Software Architekturen - dann aber richtig
Automotive engineering | 2015
|IuD Bahn | 2005
|