Durch die räumliche Verteilung und die begrenzte Länge der Fasern wird stets nur ein Teil effektiv genutzt. Faserbeton kann somit in bezug auf Bruchlasten in der Regel nicht in Konkurrenz zum Stahlbeton treten. Der Einsatz empfiehlt sich jedoch bei Bauteilen mit hohem Normalkraftanteil und verhältnismäßig kleinem Biegeanteil. Ein sinnvoller Einsatzzweck liegt in der Rißbreitenbeschränkung durch Fasern sowie bei besonders dünnen oder in aggressiver Umgebung befindlichen Bauteilen. Das häufigste Einsatzgebiet neben dem Tunnelbau ist der Bodenplattenbereich. Bei diesem hochgradig unbestimmten System gelingt es durch Einsatz geeigneter Faserbetone (hohe Nachrißfestigkeit) mit relativ kleinen Fasermengen die Gebrauchs- und Tragfähigkeit zu gewährleisten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Möglichkeiten und Anwendungsgebiete der Stahlfaserbeton


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1993-01-01


    Size :

    7 pages


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Stahlfaserbeton - Konstruktive Anwendungen

    Falkner, Horst / Henke, Volker | IuD Bahn | 2000


    Stahlfaserbeton im Tunnelbau Deutschland

    Bodamer, Alexander | IuD Bahn | 1995


    Stahlfaserbeton - ein unberechenbares Material?

    Brux, Gunther | Online Contents | 2003


    Stahlfaserbeton in der Praxi

    Bodamer, A. | IuD Bahn | 1994


    Neue Entwicklungen beim Stahlfaserbeton

    Brux, Gunther | Online Contents | 2001