Der Fährhafen Mukran auf Rügen wurde 1986 in Betrieb genommen und war mit seinen ausgedehnten Normal- und Breitspurgleisanlgen das größte realisierte Verkehrsprojekt der DDR. Zunächst wurde der Fährhafen Mukran für Gütertransitverkehr und Militärtransporte genutzt, der Stadthafen Sassnitz dagegen für den Personenfernverkehr. Das änderte sich mit der Inbetriebnahme eines neuen Fährterminals und dem Ausbau des Hafens Mukran 1998, infolgedessen der Stadthafen Sassnitz schlagartig an Bedeutung verlor. Der Fährhafen Sassnitz-Mukran ist auch heute noch der einzige westeuropäische Ostseehafen mit Gleis- und Umschlaganlagen für Breitspurwagen mit einer Spurweite von 1.520 mm. Seit 1994 betreibt die DB AG die Infrastruktur im Bahnhof Mukran, zu der auch eine 1.435-mm-1.520- mm-Umspuranlage gehört. DB Netz hat 2010 bekanntgegeben, sich von Normalspurgleisanlagen im Fahrhafen Mukran und der dortigen Zuglaufstrecke zu trennen und sich weiter aus dem Verkehr über die Ostsee zurückzuziehen. Geschildert wird die derzeitige Lage des Fährhafens Sassnitz-Mukran und dessen Perspektiven - nachdem im September 2013 die Fährverbindung nach Klaipeda eingestellt wurde. Die Aktivitäten der neuen Hafenbahn Baltic Port Rail Mukran GmbH (BPRM) und der Black Sea Ferry & Investment, wie z. B. die neuen Fährverbindunegn Richtung Ust Luga (Russland) und zum Vorhafen von Kaliningrad, werden im Beitrag vorgestellt.
Sassnitz-Mukran - Hafenbahn vor neuen Aufgaben
Eisenbahn-Kurier ; 48 , 12 ; 46-49
2013-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
Mukran , Litauen , DB Netz AG , Fährverkehr , Rußland , Hafenbahn , Umspuranlage , Ostsee , Breitspur
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 1998
|Offshore-Windpark Heimathafen für EnBW Baltic 2 in Sassnitz-Mukran
Online Contents | 2011
Beamten- und Arbeiterwohnungen der Fähranlage Sassnitz - Trelleborg, Sassnitz
DataCite | 2020
|