Weil der Tausch von Europaletten nicht richtig funktioniert, hat die Standardisierungsgesellschaft GSI Hersteller, Handel und Logistikunternehmen an einem Tisch gebracht, um gemeinsam ein Modell ("Palettenbewirtschaftung") zu erarbeiten. Henkel bewegt beispielsweise täglich 4000 Paletten allein für Waschmittel, um 60 000 Aufträge abzuwickeln. Die Supply Chain von Henkel für Waschmittel verbindet 1700 Lieferanten mit 26 Fabriken, 60 Distributionszentren und mehr als 10 000 Empfängern. Bei einem Umlauf werden Paletten ca. 21 Mal bewegt, es ist klar, dass die Palette während eines solchen Kreislaufes leidet. Mit der Verabschiedung der fünf Qualitätsklassen Neu, A, B, C und "nicht gebrauchsfähig" ist für eine bessere Diskussionsgrundlage ein erster Schritt getan. Die GS1-Arbeitspakete sind: Paletten-Incoterms, Einheitlicher und handelbarer Palettenschein, Informationsfluss Palette, Clearingstelle und Online Kontoführung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Paletten-Incoterms noch 2013 geplant


    Subtitle :

    Industrie und Handel arbeiten mit Logistikern an effizienten Tauschprozessen


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    1 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Paletten-Hebegestell und Paletten-Handhabungssystem

    BAO XIANGHAO / ZHOU LEI / ZHANG DANDAN et al. | European Patent Office | 2023

    Free access

    Paletten

    Deutsche Bundesbahn | SLUB | 1978


    Paletten-Transporthilfe

    KASTNER SVEN | European Patent Office | 2023

    Free access

    PALETTEN-TRANSPORTHILFE

    SVEN KASTNER | European Patent Office | 2021

    Free access