Für weitere fünf Jahre wird Guillaume Pépy als Präsident für die SNCF tätig sein. In seiner ersten Amtszeit ist es ihm gelungen, sozialen Sprengstoff aus den notwendigen Reformen herauszunehmen und seine Vorstellungen zur Bahnreform in der Politik zu verankern. Die nun begonnene Amtsperiode wird über die Zukunft der SNCF entscheidend sein. Die öffentlichen Aufwendungen für die Bahn werden tendenziell sinken. Wettbewerber werden auch im bisher protegierten Regionalverkehr auftreten und dem Staatsunternehmen Marktanteile wegnehmen. Die von der EU vorangetriebene völlige Liberalisierung des Straßengüterverkehrs wird die bereits jetzt im freien Fall abstürzende Gütersparte des Staatsunternehmens vor die Existenzfrage stellen. Es muss also in allen Bereichen gegengesteuert werden; ein "weiter so" wäre fatal. Einmal hängt das Überleben von der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ab. Wesentliches Standbein muss die weitere Internationalisierung sein: bereits heute ist die SNCF an einer Reihe von Bahngesellschaften im Ausland zumindest beteiligt. Im Güterverkehr müssen Allianzen mit anderen Bahnen und selbst mit der heimischen Speditionsbranche geschmiedet werden. Zum anderen muss auf politischer Ebene Druck gemacht werden, das Unternehmen zu entschulden - ähnlich, wie es 1994 in Deutschland geschah.
SNCF: virage stratégique ou disparition progressive
SNCF muss die Kurve kriegen
Le Rail ; 194 ; 38-40
2013-01-01
3 pages
Article (Journal)
French
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
AVIATION CIVILE - Virage stratégique pour Aer Lingus
Online Contents | 2005
Automotive engineering | 1989
|Automotive engineering | 2011
|Automotive engineering | 2004
|Automotive engineering | 2011
|