Mitarbeiter der Müller-BBM GmbH, Planegg, haben im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des Umweltforschungsplans in einem Forschungsprojekt den Stand der Technik der Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge ermittelt. Als Basis zur Festlegung des Stands der Technik wurden akustische Kenngrößen von Schienenfahrzeugen, erhoben von Beteiligten des Zulassungsprozesses, herangezogen. Bislang existierte noch keine repräsentative Datenbasis zur Schallemission neu zugelassener europäischer Schienenfahrzeuge, mit den Ergebnissen des Forschungsprojektes sollte die Festlegung von Grenzwerten für die Geräuschemissionen unterstützt werden. Das Projekt beschränkte sich auf die Erfassung der Außengeräusche - Standgeräusch, Anfahrgeräusch, Fahrgeräusch. Wesentliche Mechanismen der Geräuschemission von Schienenfahrzeugen, verfügbare und Erprobte Schallminderungsmaßnahmen für verschiedene Betriebszustände werden erläutert, zusammengefasst und bewertet. Der Ist-Stand der Geräuschemission ergibt sich aus den akustischen Daten neu zugelassener Fahrzeuge; um daraus den Stand der Technik abzuleiten, wird ein an die Norm DIN EN ISO 11689 angelehntes Verfahren herangezogen. Zum Teil liegen die geltenden Grenzwerte deutlich über dem Stand der Technik, so dass diese im Zuge der Revision der TSI Lärm angepasst reduziert werden sollten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Geräuschemissionen europäischer Schienenfahrzeuge


    Subtitle :

    Ermittlung des Stands der Technik


    Additional title:

    Noise emissions of European rail vehicles - Determination of the state-of-the-art


    Contributors:

    Published in:

    Lärmbekämpfung ; 8 , 1 ; 6-23


    Publication date :

    2013-01-01


    Size :

    18 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German