Der öffentliche Personenverkehr in Ungarn ist fortgesetzt defizitär und benötigt dringend eine Reformierung. Seit der Demokratisierung des Landes zu Beginn der 1990er Jahre wurden mehrere Versuche seitens Parlament und Verwaltung unternommen, durch Vorgaben an die Organisation der Verkehre, neue Preiskonzepte, Ausdünnung und Anpassung an den veränderten Bedarf des weitverzweigten und teils redundanten Verkehrsangebotes aus Eisenbahn-, Bus- und Straßenbahnverkehren sowie durch gesetzgeberische Einwirkung die Kosten zu senken und Einnahmen zu erhöhen. Die Kommunen sollen an der Finanzierung beteiligt werden und damit auch die Möglichkeit erhalten, die Fahrgeldeinnahmen zu verbessern durch Einflussnahme auf die alt hergebrachten hohen Rabatte bzw. Sonderpreis für viele Einrichtungen und Institutionen. Die EU beteiligt sich an der ebenfalls erforderlichen Erneuerung großer Teile der Infrastruktur.
Hungary presses for a new public transport policy
Ungarn dringt auf neue Regeln für den öffentlichen Personenverkehr
IRJ International Railway Journal ; 52 , 6 ; 39-41
2012-01-01
3 pages
Article (Journal)
English
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Transport policy in Eastern Europe a case study of Hungary
Online Contents | 1989
|Naval Policy of Austria-Hungary
Online Contents | 1994
|AIR TRANSPORT - Aviation panel presses for technology development
Online Contents | 2003
Engineering Index Backfile | 1940
SLUB | 1964
|