Die Formen und Varianten der technischen Lösungen zur Sicherung von BÜ sind vielfältig. Technisch gesicherte BÜ werden sowohl durch Einbeziehung in Signalabhängigkeit als auch durch Zugbewegungen ein- und ausgeschaltet. Die für Letzteres noch weitverbreiteten Technologien der Gleisstromkreise und Gleisschleifen verlieren vermehrt an Bedeutung. Heute setzt man auf Raddetektion, welche oft aus Synergieeffekten mit Achszähltechnik kombiniert wird. Im Beitrag wird beschrieben, wie die Gleiskreisanlagen eines Bahnbetreibers wegen mangelnder Verfügbarkeit durch Raddetektion bzw. Achszähltechnik ersetzt werden bei weiterer Verwendung der bestehenden Außenkabelanlage (z. T. adrig verseilte Kabel) und der Relaisschaltung zur Bahnübergangssicherung. Die bestehenden Sicherungsanlagen des Bahnbetreibers werden über fahrtrichtungsabhängige Ein- und Ausschaltesignale, die auf Basis von Gleisstromkreisen ermittelt werden, gesteuert. Die Frauscher Sensortechnik GmbH, die die Lösung dafür entwickelt hat, verfügt über ein breites Produktfolio und kann ihre Soft- und Hardwarekomponenten je nach Anforderung individuell anpassen. (Beitrag in Deutsch siehe Bestellnummer I1273067).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Customer-specific solution for level crossings based on wheel detection with relay output


    Additional title:

    Kundenspezifische Bahnübergangslösung auf basis Raddetektion mit Relaisausgängen



    Published in:

    Signal+Draht ; 104 , 11 ; 30-33


    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Irregularities in Level Crossings and Pedestrian Crossings

    Kampczyk, Arkadiusz | Springer Verlag | 2019





    Highway-railway level crossings

    McKeown, H.A. | Engineering Index Backfile | 1930