Für alle Strecken mit Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Ferngüterverkehr wurde unter Berücksichtigung der Planungen von EVU und Aufgabenträgern des Schienenpersonennahverkehrs sowie der Prognosen 2015 im Güterverkehr (einschließlich Seehafenhinterlandverkehr, SHHV) der "Langfristfahrplan 2015" erstellt. Der Bund hat 2010 eine neue Prognose aus der Überprüfung des Bedarsplans für 2025 vorgelegt. Für diesen Zeithorizont wurde der Langfristfahrplan 202x erarbeitet. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Prognosen des Gesamtverkehrs und des Modal Split Bahn sowie über den "Langfristfahrplan 2015" bzw. die Gründe für die Erstellung eines langfristigeren Szenarios (Langfristfahrplan 202x) und geht dann auf den Umgang mit Prognosedaten, die Grundlagen für den Langfristfahrplan 202x im SPFV, im SPNV, im Fern- und Nahverkehr sowie im Schienengüterverkehr, auf die Engpassanalysen bzw. Maßnahmen des Wachstumsprogramms zur Bewältigung des Verkehrs in 2025 ("Leuchtturmprojekte") sowie auf das weitere Vorgehen ein (z. B. Anwendung der Prognosen zur Mengenentwicklung und deren Umlegung auf das Schienennetz, um absehbare Kapazitätsengpässe transparent zu machen). Siehe dazu auch I1272913, I1272915 und I1272917.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kapazitätsengpässe transparent machen


    Subtitle :

    Verkehrsprognosen


    Contributors:

    Published in:

    Deine Bahn ; 40 , 5 ; 38-41


    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German