Um Aussagen über den Status Quo und die Qualität des Schienenpersonenfernverkehrs (SPFV), der u. a. durch die Aufgabe des InterRegios vor rund zehn Jahren in die Kritik geraten ist, machen zu können, wurde am Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb der TU Berlin eine Untersuchung zur räumlichen Erschließungsqualität des deutschen SPFV durchgeführt. Dazu wurde für den Stichtag 10. Oktober 2010 in der Zeit von 04:00 bis 01:00 Uhr des Folgetages das Eisenbahn-Verkehrsangebot auf 2 485 Relationen zwischen 71 deutschen Oberzentren und Mittelzentren erfasst, wobei die Auswahl der einzubeziehenden Städte aufgrund raumordnerischer Kriterien erfolgte. Für die Erfassung der Fahrplandaten wurden nur die für den Fahrgast relevanten Zugverbindungen ausgewählt, um die wahrscheinliche Kundennachfrage über den Tagesverlauf abzubilden. Es wurden Indikatoren wie Preis, Reisezeitaufwand, Ausstattung/Service, Geschwindigkeit, Taktfrequenz und Umsteigezwang berechnet, die die Angebotsqualität aus Kundensicht abbilden sollen. Als entscheidend für ein positives oder negatives Abschneiden haben sich weniger die erreichten Streckengeschwindigkeiten, als vielmehr Zahl und Dauer der Umsteigevorgänge herausgestellt. Die Regionen werden durch die Unternehmenspolitik der Deutschen Bahn im Fernverkehr zwar nicht abgehängt, aber die Verknüpfungen zwischen Fern- und Regionalzügen sollten verbessert und es sollten zusätzliche Direktverbindungen geschaffen werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über den methodischen Ansatz, die Datenerhebung, Datenanalyse und -erhebung sowie über die Ergebnisse der Studie.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Qualitative und raumordnerische Schwächen im deutschen SPFV



    Published in:

    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German