Da der Winter in Deutschland meist recht mild ausfällt, gibt es nur wenige Tage im Jahr, an denen aufgrund von Schneefall kein geregelter Zugeverkehr stattfinden kann. Trotzdem müssen Schieneninfrastrukturbetreiber in Deutschland für diesen Fall Spezialfahrzeuge für die Schneeräumung bereit halten. Im Fahrzeugbestand der DB Netz AG - DB Netz Zentrale Maschinenpool, Bereich Notfallmanagement/Notfalltechnik - befinden sich 43 Schneeschleudern - und pflüge, die für das gesamte Streckennetz von 66.093 km Gesamtgleislänge zur Verfügung stehen. Die Konzerntochter Erzgebirgsbahn setzt zwei weitere Fahrzeuge ein und im Dampflokwerk meiningen dienen drei als Reserve. Jedes Fahrzeug muss rund 750 km Streckeninfrastruktur vom Schnee befreien. In den zwei zurückliegenden Winterperioden wurden die Schneeräumfahrzeuge an insgesamt 187 Tagen eingesetzt. Der Beitrag stellt die Standorte der Spezialfahrzeuge und die verschiedenen Bauarten der Schneeschleudern (z. B. Baureihe 716, Bauart Klv 53) und Schneepflüge (z. B. Bauart 850, 851/852) der DB Netz AG sowie verschiedener privater EVU, wie z. B. die Schneeschleudern G 7 und G 11 der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn sowie den SKL, Bauart RR-2/200-S der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli vor.
Höher, weiter, stärker
Eisenbahnwinterdienst 2011/2012
Eisenbahn-Kurier ; 46 , 1 ; 36-43
2012-01-01
8 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
TIBKAT | 1997
|EDITORIAL - Höher, schneller, weiter...?
Online Contents | 2013
Schneller, höher, weiter. Verkehr
Tema Archive | 2000
|Automechanica 98: Produkte - Höher, schneller, weiter
Online Contents | 1998
Und unter uns die Erde : Fliegen, schneller, weiter, höher.
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1971
|