Vor dem Hintergrund, dass der Schienenverkehrslärm bis 2020 im Vergleich zu 2000 halbiert werden soll, werden im Beitrag die Lärmschutzmöglichkeiten des Konstruktiven Ingenieurbaus (KIB) bei der Deutschen Bahn aufgezeigt. Das Gesamtkonzept sieht die Lärmsanierung des Bestandsnetzes, die Umrüstung des Güterwagenbestandes, die Unterstützung von Forschungsvorhaben zur Entwicklung neuer Technologien sowie die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Konjunkturprogramm II der Bundesregierung vor. Bis Dezember 2012 soll ein lärmabhängiges Trassenpreissystem eingeführt werden. Die Rechtlichen Randbedingungen, Gesetze, Normen und Regelwerke haben sich entsprechend der zunehmenden Bedeutung des Lärmschutzes verändert bzw. wurden angepasst. Beschrieben werden die Richtlinien und Vorgaben auf europäischer und nationaler Ebene, die Regelwerke sowie das Konjunkturpaket II. In einer Tabelle sind die einzelnen Technologien des Bereiches KIB beschrieben.
Lärmschutz im Konstruktiven Ingenieurbau bei der Deutschen Bahn
Noise protection in construction engineering at Deutsche Bahn
EI - Der Eisenbahningenieur ; 63 , 5 ; 27-30
2012-01-01
4 pages
Article (Journal)
German
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Einsparungsmöglichkeiten im Konstruktiven Ingenieurbau
Online Contents | 1996
|Berechnungssoftware für den konstruktiven Ingenieurbau
IuD Bahn | 1995
|Das Internet im Konstruktiven Ingenieurbau
IuD Bahn | 1999
|Glas im konstruktiven Ingenieurbau bei Bahnhofsneubauten
IuD Bahn | 2004
|FRP-Verstärkungssysteme für den konstruktiven Ingenieurbau
IuD Bahn | 2007
|