Für die Durchführung des Eisenbahnbetriebs auch bei technischen Störungen ist es erforderlich, Rückfallebenen zu entwickeln. Diese sind jedoch mit Kosten, Einschränkungen des Betriebs und Belastungen des Personals verbunden. Im Beitrag wird eine im Projekt INESS (Arbeitspaket E.4) entwickelte Bewertungsmethode zum Vergleich unterschiedlicher Lösungen beschrieben. Ziel des Projektes INESS ist die Herleitung und Definition von Spezifikationen für eine harmonisierte Stellwerkstechnik. Im Arbeitspaket E.4 wurde eine vollständig analytische Methode zum Vergleich verschiedener Rückfallebenen entwickelt, die auf mathematischen Formeln beruht und einfach anwendbar ist. Für die Methode zur Bewertung unterschiedlicher Rückfallebenen wird eine Störung am Hauptsignal als Anwendungsbeispiel beschrieben. Die Untersuchung hat gezeigt, dass es nicht möglich ist, beschiedene Rückfallebenen auf der Grundlage eines einzigen Parameters zu vergleichen und dass es sinnvoll ist, unterschiedliche Hauptparameter zu ermitteln, die auf verschiedenen Subparametern basieren (Artikel in Englisch: I1271672).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung einer Methode zur Bewertung unterschiedlicher Rückfallebenen


    Additional title:

    Development of a method for evaluating different fallback solution



    Published in:

    Signal+Draht ; 104 , 5 ; 37-39


    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    3 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    ELEKTRONISCH STEUERBARES BREMSSYSTEM MIT ZWEI RÜCKFALLEBENEN (ALTERNATIVE AUSFÜHRUNG)

    MICHAELSEN ARNE / OTREMBA ROBERT / VAN THIEL JULIAN | European Patent Office | 2020

    Free access

    Elektronisch steuerbares Bremssystem mit zwei Rückfallebenen (alternative Ausführung)

    MICHAELSEN ARNE / OTREMBA ROBERT / VAN THIEL JULIAN | European Patent Office | 2020

    Free access