Das Schienennetz in der Karpaten-Region verlor nach dem 1. Weltkrieg durch territoriale Neuordnung seine ursprüngliche Funktion und wurde wegen mehrfach wechselnder Staatshohheiten nicht mehr gesamtheitlich betrachtet. Strecken und Eisenbahnknoten verloren an Bedeutung. Zur Region gehören Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei und Ukraine. Traktion und Gleisspurweiten entwickelten sich unterschiedlich. Mit neuem Europa-Bewusstsein veränderte sich inzwischen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenarbeit auch mit der Ukraine positiv. Der Schienenverkehr bietet hinsichtlich Energieverbrauch, Umweltschutz, Verkehrssicherheit, Transportkapazität wettberbsfähige Alternativen zum Flugverkehr. 1993 wurde die so genannte Euro-Region Karpaten gegründet; 2010 fuhr der nostalgische Transkarpat-Express durch drei Länder, 2011 durch Ungarn, Ukraine, Rumänien und Slowakei. Ziel ist die Reaktivierung ehemaliger Eisenbahnstrecken und -knoten im Interesse wirtschaftlicher Nutzung zum Vorteil der Karpato-Ukraine.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    A vasúti euroregionalizáció lehetséges új irányai Karpatalján


    Additional title:

    Mögliche Neuausrichtung der Eisenbahn im Euro-Raum Karpato-Ukraine



    Published in:

    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    8 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Hungarian






    Vasúti épitészet

    Vörös, Tibor | SLUB | 2009


    Vasúti épitészet

    Vörös, Tibor | TIBKAT | 2009


    Vasúti motoros járművek

    Hámori, István | SLUB | 1951