Deutschland investiert in sein Schienennetz einen wesentlich geringeren Anteil (1,5 Promille) seines Bruttoinlandsproduktes (BIP) als seine Nachbarn, z. B. die Niederlande, Österreich oder die Schweiz (letztere 6,4 Promille). Sofern die jährlich zur Verfügung gestellten Mittel nicht erhöht werden, kann der heutige vordringliche Bedarf (Wert 75 Mrd. Euro) erst in ein bis zwei Generationen gedeckt werden; dabei sind bereits vereinbarte internationale Projekte noch nicht berücksichtigt. Gegenwärtig beträgt der jährliche Finanzierungsanteil des Bundes ca. 4 Mrd. Euro bei einem Marktvolumen von 5,5 Mrd. Euro. Da die Haushaltslage des Bundes "angespannt" ist, könnte die Lücke mit privatem Kapital im Rahmen von Partnerschaften von öffentlichen Aufgabenträgern und privaten Investoren (ÖPP) geschlossen werden. Es werden folgende Modelle vorgestellt: Trassenentgeltmodell und Verfügbarkeitsmodell. Auch die EU steht ÖPP positiv gegenüber, zumal dadurch öffentliche Haushalte entlastet werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Finanzierung öffentlicher Eisenbahninfrastruktur



    Published in:

    Publication date :

    2012-01-01


    Size :

    12 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Handbuch Eisenbahninfrastruktur

    Fendrich, Lothar ;Fengler, Wolfgang | SLUB | 2019


    FABI - eine Vorlage über Finanzierung und Ausbau der schweizerischen Eisenbahninfrastruktur

    König, Peter / Liechti, Marku / Fehlberg, Hauke | IuD Bahn | 2011


    Handbuch Eisenbahninfrastruktur

    Fendrich, Lothar | TIBKAT | 2013


    Handbuch Eisenbahninfrastruktur

    Fendrich, Lothar | TIBKAT | 2007