Die Eisenbahnindustrie baut Züge "für jedes Wetter" d.h. Züge, die in einer oder zwischen mehreren Klimazonen unterwegs sind, die einwandfrei funktionieren und in denen sich die Fahrgäste wohl fühlen. Der New Pendolino Helsinki-St. Petersburg verkehrt bei Temperaturen von -40 °C; die U-Bahn von Singapur bei Luftfeuchtigkeiten von 90%, der TGV Paris-Alpen zwischen Frühling und Winter. Die Firma Alstom, deren Fahrzeuge in über 60 Länder verkehren, stützt sich bei der Gestaltung und Ertüchtigung von Wagenkasten, Einstieg, Antrieb und Elektronik, Bremse, Führerstand besonders auf Wärme- und Kälteversuche in Klimakammern. Das Vorgehen wird in allen Einzelheiten an Fahrzeugen und Wärmebildern erläutert. Die Erfahrungen aus Forschung und Entwicklung fließen in internationale Standards und Normen ein. Alstom bevorzugt die heimischen Klimakammern in La Rochelle und Romilly (beide -20 bis +60 °C); doch bei Bedarf wird auch die Klimakammer in Wien Arsenal (-50 °C bis +60 °C, plus Windkanal) genutzt, die zum Schluss des Artikels ausführlich vorgestellt wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Généralités sur les contraintes exercées par les éléments climatiques sur le matériel roulant


    Subtitle :

    Le point de vue d’Alstom Transport


    Additional title:

    Allgemeine und grundsätzliche Ansichten von der Fa. Alstom Transports über die klimatischen Bedingungen, denen ein Eisenbahnfahrzeug ausgesetzt sein kann


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2011-01-01


    Size :

    15 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French